?todo=print

Logo von TheSimplePhysicsDas Team von TheSimplePhysics erklären in ihren Nachhilfe Videos, mit tollen grafischen und didaktischen Ideen das jeweilige physikalische Thema. TheSimplePhysics ist Teil von TheSimpleClub. Hier werden alle 8 Nachilfe-Kanäle auf YouTube gebündelt. Die meisten Videos von TheSimplePhysics findest auch auf Lern-Online.net!


In diesem Video wird das Wichtigste zum Thema Wellen für das Physik-Abitur zusammengefasst. Die Themen sind Wellen, stehenden Wellen, Interferenz und die Brechung von Eigenschwingungen.

Heute kommt von uns eine Zusammenfassung für euer Physik-Abi. Es geht um Wellen, Interferenz, stehenden Wellen und die Brechung von Eigenschwingungen.

Was ist eine Welle?

"Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende Schwingung."

Formeln für die Ausbreitungsgeschwindigkeit

$ c=\lambda *f $
$ c=\lambda / T $

Formeln für die Frequenz

$f = 1/T $

Die Frequenz f ist der Kehrwert von der Periodendauer T.

Was ist Interferenz

"Ist die Überlagerung von zwei oder mehr Wellen."

stehende Wellen

Wenn zwei Wellen mit gleicher Frequenz und gleicher Amplitude genau gegeneinander laufen, erhält man als Resultat die stehende Welle. Diese stehende Welle hat feste Punkte die niemals schwingen, man nennt sie Knoten. Diese Knoten sind immer λ/2 voneinander entfernt. Die Teile zwischen den Knoten nennt man Bäuche, sie schwingen immer auf und ab.

Animierte stehende Welle
Bildquelle: Von ZooFari - Eigenes Werk, Gemeinfrei

Hier sieht man in einer animierten Ansicht die stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wellen (rot & blau). Die festen Punkte, die man wie gesagt Knoten nenntn der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten.

Reflexion von Wellen

Wenn man jetzt die einlaufende und reflektierte Welle addiert, dann erhält man die stehende Welle

Eigenschwingung

Bei einer Eigenschwingung wird in einem sogenannten Trägermedium einer Welle an beiden Enden so reflexiert, das eine stehende Welle entsteht.
Dafür gibt es drei Fälle.
  1. fest - fest
    • $ L=n*\frac { \lambda }{ 2 } $
    • $ { f }_{ n }=n*\frac { c }{ 2L } $
  2. lose - lose
    • $ L=n*\frac { \lambda }{ 2 } $
    • $ { f }_{ n }=n*\frac { c }{ 2L } $
  3. lose - fest
    • $ L=(2n-1)*\frac { \lambda }{ 4 } $
    • $ { f }_{ n }=(2n-1)*\frac { c }{ 4L } $

Der Index n gibt an, wie oft die Welle in das Trägermedium hineinpasst.
n = 1: Grundschwindung
n = 2: 1. Oberschwingung
n = 3: 2. Oberschwingung, ... etc.

Das am Ende des Videos verlinkte Video: Spaltexperimente - Zusammenfassung fürs Physik-Abitur