Epochenübersicht

(1600-1750)

Was macht die Klassik aus?

Weimarer Klassik: von Goethes Italienreise (1786-1788) bis zu Schillers Tod (1805)
geprägt durch kulturelle, zeitlos gültige, große künstlerische Hochleistungen
Entstehung kostbarer Kunstwerke in allen Lebensbereichen
Suche nach dem Ausgleich von Extremen
Orientierung am Schönheitsideal der Antike
Streben nach Humanität
Bekenntnis zum Weltbürgertum
Glaube an die Bildungsfähigkeit des Menschen
Toleranz

Welcher historische Kontext umfasst die Epoche?

1789 Französische Revolution (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit)
Napoleon Bonaparte (Neuordnung des Staates)
Erlösung von der Unterdrückung der Ständegesellschaft

Was war prägend für das literarische Leben in Deutschland?

Herzogtum Weimar unter Karl August war zentrales Organ der Epoche, da eine gewisse Meinungs- und Pressefreiheit existierte Freundschaft zwischen Goethe und Schiller war prägend
besondere Verbreitung im elitären Bürgertum

Wie lebten die beiden Hauptvertreter der Epoche?

Johann Wolfgang von Goethe

geboren am 28. August 1749
1765 Beginn eines Jurastudiums in Leipzig
1775 Einladung von Herzog Karl August - Umzug nach Weimar
1786 heimlicher Aufbruch zu einer Italienreise (Klassikbeginn)
1787 Fertigstellung der Schlüsselwerke "Egmont" und der "Iphigenie auf Tauris"
1788 Rückkehr nach Weimar / Bekanntschaft mit Schiller
1794 Beginn einer Freundschaft mit Schiller (gegenseitige Anregungen)
1822 Goethe stirbt am 22. März (Beisetzung in der weimar`schen Fürstengruft)

Friedrich von Schiller

1759 Geburt am 10. November in Marbach am Neckar
1780 Abschluss des Medizinstudiums
1783 - 1784 Theaterdichter in Mannheim
1787 siedelte nach Weimar über (Hoffnung auf finanzielle Selbstständigkeit), Entstehung des Werkes "Don Carlos"
1788 erste Begegnung mit Goethe in Rudolstadt
Freundschaft mit Wilhelm von Humboldt
1791 schweres Lungenleiden (keine vollständige Erholung)
Sommer 1794 - Beginn der letzten Schaffensperiode (unter dem Zeichen der Freundschaft zu Goethe)
1799 Übersiedlung von Jena nach Weimar
1805 Schiller Tod am 9. Mai in Weimar (Ende der Epoche)

Welche Theorien und Formen sind charakteristisch für diese Zeit?

Theorie Schiller [über Anmut und Würde (1793), Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen(1791-1794) und naive und sentimentale Dichtungen (1795)]
Formen: Drama (Themen zu übergeordneten Leitgedanken)
Roman (bildende und erzieherische Themen)
Lyrik (Grundsätzliches, Balladen, Gedankenlyrik)
Sprache: stilisierte Kunstsprache
sentenzhaft (kurz, treffend)
rhythmisiert